mikis software 

usability – die Benutzerfreundlichkeit

Einfach. Übersichtlich. Intuitiv.

Warum ist Usability so wichtig?

In der Pflegebranche ist eine zuverlässige und effiziente Dokumentation essenziell, um die Qualität der Versorgung sicherzustellen und rechtliche Vorgaben zu erfüllen.
Dabei spielt die Usability – also die Benutzerfreundlichkeit – der Software eine entscheidende Rolle.

Erleichterte Bedienung für Pflegekräfte

Pflegekräfte sind oft unter Zeitdruck und müssen schnell und unkompliziert Dokumentationen vornehmen.
Eine intuitive und leicht verständliche Software ermöglicht es ihnen, ihre Aufgaben effizient zu erledigen, ohne durch komplizierte Menüs oder unübersichtliche Eingabemasken behindert zu werden.
In mikis CareBrain ist das unter anderem durch die Bewohnerakte gelöst.
Die wichtigsten Informationen sind direkt im Hauptfenster angezeigt.
Gleichzeitig können weitere Informationen dazu eingeblendet werden. <siehe Fenstertechnik>

Konsistenz durch Symbole

Durchgehend durch das gesamte Programm werden Symbolbuttons (Icons) für Aufrufe und zum Anzeigen von Pflegebereichen benutzt.
Das menschliche Gehirn verarbeitet Bilder viel schneller als Text, deshalb kann sich die Pflegekraft schneller auf dem Bildschirm orientieren als wäre es eine Ansammlung von Textbuttons.
In Pflegeteams arbeiten oft Menschen mit unterschiedlichen Muttersprachen.
Ein universell verständliches Symbol überbrückt sprachliche Hürden und stellt sicher, dass alle Teammitglieder das System gleich bedienen können.

Fehlerreduktion und Datensicherheit

Eine benutzerfreundliche Oberfläche minimiert Eingabefehler, da sie klare Anweisungen und eine logische Struktur bietet. Das trägt dazu bei, die Datenqualität zu verbessern und die Sicherheit der sensiblen Patientendaten zu gewährleisten.
mikis CareBrain führt bei der Dateneingabe Plausibilitäts-Prüfungen durch, um Fehleingaben zu verhindern.

Steigerung der Akzeptanz und Nutzung

Wenn die Software umständlich ist, wird sie „umgangen“ (z. B. durch handschriftliche Notizen, die später übertragen werden).
Wenn sie dagegen einfach zu bedienen ist, steigt die Akzeptanz bei den Mitarbeitern.
Das führt zu einer konsequenteren Nutzung und einer besseren Dokumentationsqualität, was wiederum die Pflegequalität insgesamt verbessert.
Eine intuitive Software reduziert Suchzeiten, Klickwege und Doppeleingaben.

Schulung und Einarbeitung

Benutzerfreundliche Software erfordert weniger Schulungsaufwand. Neue Mitarbeitende können sich schneller einarbeiten, was die Einführung neuer Systeme erleichtert und die Akzeptanz fördert.
Die Bedienung von mikis CareBrain ist weitgehend selbsterklärend. Integrierte Hilfefunktionen und Hintergrund-Wissen erleichtern zudem die Einarbeitung und geben wertvolle Tipps für den Einsatz der Software.

Fazit:

Die Usability einer Pflegesoftware ist kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung für eine effiziente, sichere und qualitativ hochwertige Pflege.
Sie trägt dazu bei, Arbeitsprozesse zu vereinfachen, Fehler zu vermeiden und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden sowie der Pflegebedürftigen zu steigern.