die neue Version
Die Vorschau
In Kürze ist die neue Version mikis CareBrain 5.0 verfügbar.
Lesen Sie hier schon mal, welche Intention wir damit verbinden und welche Änderungen und Neuerungen die neue Version beinhaltet.
Die Leitgedanken
Der Regierungwechsel in Berlin hat die Gesundheitspolitik wieder in ein Vakuum geschickt. Niemand weiß wie es weitergehen soll. Insbesondere die Altenpflege ist von dieser Ungewissheit betroffen.
Wir sind nun seit über 30 Jahren im Bereich Softwareentwicklung für die Altenpflege tätig. Im Lauf dieser Jahre haben sich die Anforderungen an die Software elementar verändert. War es zu Beginn die Integration der Software in den Pflegealltag, so reduzierten sich diese Anforderungen auf die Erfüllung von bürokratischen Vorgaben (MDK-Prüfung, TÜV, PeBeM).
Die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis ist immer größer geworden. Wer redet in der Praxis heute noch von aktivierender Pflege, Expertenstandards oder interner Kommunikation. Diesem Trend arbeiten wir mit unserem Softwarekonzept seit Jahren entgegen.
Während im Curriculum zur Pflegeausbildung auf den Soziologen Niklas Luhmann (Systemtheorie) Bezug genommen wird, halten Roboter Einzug in die Altenheime.
Über die Probleme der Pflege in Deutschland und deren Lösungsansätzen sind schon viele Bücher geschrieben worden. Sie finden allerdings keinerlei praktischen Nachhall in der Politik, ja nicht mal im eigenen Fachbereich.
Unter dem Motto ‚Back To The Roots‘ greifen wir nun mit unserer neuen Version MIKIS Carebrain 5 die damaligen Diskussionen und Anforderungen wieder auf und setzen sie in unserer neuen Software um.
Und das alles ohne KI und Cloud.
Die Inhalte
Die Gesamt-Version 5 wird folgende Schwerpunkte haben:
- Als Organisationsform werden neben den Schichtzeiten variable Zeiträume eingeführt.
- Die Integration der Vitalwerte-Protokolle und der Medikamentengabe in den Maßnahmenplan und dem daraus resultierenden Tagesablauf.
- Der Maßnahmenplan wird vorbereitet auf eine eventuelle Ambulantisierung der stationären Pflege, d.h. der Abrechnung über geleistete Leistungskomplexe oder ähnliches.
- Die Integration der Bewohner-Terminplanung in den Tagesablauf und die Einsatz-Listen.
- Erweiterung des Mailing-Systems um jeweils ein öffentliches ‚Schwarzes Brett‘ für private und für betriebliche Angelegenheiten.
- Automatische Meldung über das Mailing-System bei vordefinierten Vorkommnissen wie Sturz, epileptischer Anfall, kein Stuhlgang, zu hoher RR etc. an
die zuständigen Mitarbeiter. - Einbau einer Bearbeitungs-Dringlichkeitsstufe. Möglichkeiten der weiteren Dokumentation, was in der Folge dieser Meldung unternommen wurde.
- Monatliches Anwesen- und Abwesenheitsraster der Mitarbeiter.
- Personalbedarf-Ermittlung pro Zeitraum anhand der Mitarbeiteranwesenheiten, der Maßnahmen- und Terminplanung.
Die Teilversion 5.0 wird im Januar/Februar 2025 veröfffentlicht. Welche der obigen Features diese beinhaltet, wird ab Januar auf unserer Webseite gezeigt.